
SAP HANA Migrationen: Strategien, Herausforderungen und Best Practices
Einführung: Warum SAP HANA Migrationen jetzt entscheidend sind
Die digitale Transformation ist kein Zukunftsthema mehr – sie findet bereits statt. Unternehmen, die auf veralteten Datenbanken und ERP-Systemen arbeiten, laufen Gefahr, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
SAP HANA Migrationen sind der Schlüssel, um Prozesse zu modernisieren, Daten in Echtzeit verfügbar zu machen und sich auf die Zukunft mit SAP S/4HANA vorzubereiten.
Laut Gartner (2024) nutzen bereits über 70 % der SAP-Kunden SAP HANA oder haben ihre Migration geplant.
Was bedeutet SAP HANA Migration?
Eine SAP HANA Migration bezeichnet den Prozess, bestehende Daten und Anwendungen von einer älteren Datenbank oder einem klassischen SAP ERP-System auf die In-Memory-Plattform SAP HANA zu übertragen.
Es gibt zwei Hauptszenarien:
- SAP ERP → SAP HANA (nur Datenbankwechsel, Applikation bleibt gleich)
- SAP ERP → SAP S/4HANA (vollständige ERP-Transformation)
Gründe für eine Migration
- End of Maintenance
- SAP hat angekündigt, die Unterstützung für klassische ERP-Systeme bis 2027 (verlängert bis 2030) einzustellen.
- Performance
- Echtzeit-Analysen & schnellere Transaktionen.
- Kostenersparnis
- Weniger IT-Schichten, vereinfachte Architektur.
- Innovation
- KI, IoT und Predictive Analytics werden möglich.
- Zukunftssicherheit
- Unternehmen sind technologisch auf die nächsten Jahre vorbereitet.
Migrationsstrategien: Greenfield, Brownfield, Hybrid
Strategie | Beschreibung | Vorteile | Herausforderungen |
---|---|---|---|
Greenfield | Neuimplementierung auf SAP S/4HANA | Moderne Prozesse, saubere Datenbasis | Hohe Anfangskosten, Change Management |
Brownfield | Technische Konvertierung des bestehenden Systems | Geringere Kosten, weniger Risiko | Alte Prozesse bleiben bestehen |
Hybrid | Kombination aus beidem | Flexibilität, maßgeschneiderte Lösung | Komplexität, sorgfältige Planung erforderlich |
Die Wahl hängt von den Unternehmenszielen, der Systemlandschaft und den verfügbaren Ressourcen ab.
Herausforderungen bei SAP HANA Migrationen
- Datenmigration & Datenqualität
- Altdaten müssen bereinigt und transformiert werden.
- Downtime minimieren
- Systemverfügbarkeit während der Migration sicherstellen.
- Komplexe IT-Landschaften
- Integration mit Drittanwendungen und Legacy-Systemen.
- Kosten & Ressourcen
- Investitionen in Hardware, Cloud und Schulungen notwendig.
- Change Management
- Mitarbeiter müssen neue Prozesse und Tools akzeptieren.
Studien zeigen: Unternehmen, die Change Management vernachlässigen, haben bis zu 40 % höhere Projektkosten.
Best Practices für erfolgreiche SAP HANA Migrationen
- Frühzeitige Planung
- Roadmap erstellen, Ziele klar definieren.
- Datenbereinigung vor Migration
- „Garbage in, garbage out“ vermeiden.
- Pilotprojekte & Tests
- Risiken minimieren und Prozesse validieren.
- Schrittweise Einführung
- Hybride Ansätze für weniger Risiko.
- Nutzer-Schulungen
- Akzeptanz und Produktivität steigern.
- Erfahrener Partner
- Mit einem SAP-Beratungsunternehmen wie Sphere Deployment Risiken senken.
Mehr erfahren: SAP Dienste von Sphere Deployment
ROI einer SAP HANA Migration
Eine Migration ist mit Aufwand verbunden – bringt jedoch messbare Vorteile:
- 20–30 % schnellere Entscheidungsfindung
- 25 % niedrigere IT-Betriebskosten
- Verbesserte Agilität & Kundenzufriedenheit
Laut Forrester (2023) amortisieren sich SAP HANA Migrationen meist innerhalb von 2–4 Jahren.
Praxisbeispiele
Fertigungsunternehmen
- Problem: Langsame Berichte auf Oracle-DB
- Lösung: Migration auf SAP HANA → Reporting von Stunden auf Minuten reduziert
Handelsunternehmen
- Problem: Unterschiedliche Datenquellen, Datensilos
- Lösung: Migration auf SAP S/4HANA → End-to-End Supply Chain Transparenz
Finanzdienstleister
- Problem: Regulatorische Anforderungen, langsame Prozesse
- Lösung: SAP HANA Cloud → Echtzeit-Compliance-Berichte
Schritt-für-Schritt: SAP HANA Migration
✅ Checkliste
- Business Case definieren
- Systemanalyse durchführen
- Strategie auswählen (Greenfield, Brownfield, Hybrid)
- Daten bereinigen & migrieren
- Integration sicherstellen (ERP, CRM, Drittanwendungen)
- Schulungen organisieren
- Go-Live & kontinuierliche Optimierung
Zukunftsperspektive
- Cloud-first – RISE with SAP & Public Cloud gewinnen an Bedeutung
- KI-Integration – Prognosen, smarte Automatisierung
- IoT & Blockchain – Supply Chain & Produktion in Echtzeit
- Nachhaltigkeit – Green IT & energieeffiziente Systeme
Sphere Deployment begleitet Unternehmen auf diesem Weg mit Digitalisierungsstrategien.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was ist der Unterschied zwischen SAP HANA und SAP S/4HANA Migration?
- SAP HANA Migration = Datenbankmigration
- S/4HANA Migration = vollständige ERP-Transformation
2. Wie lange dauert eine SAP HANA Migration?
- Abhängig von Größe & Komplexität: von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten.
3. Was kostet eine Migration?
- Je nach Strategie & Infrastruktur sehr unterschiedlich, ROI meist in 2–4 Jahren.
4. Kann SAP HANA auch in der Cloud betrieben werden?
- Ja, verfügbar On-Premise, Private Cloud und Public Cloud.
SAP HANA Migrationen sind keine Option mehr – sie sind ein Muss für Unternehmen, die zukunftssicher bleiben wollen.
- Greenfield, Brownfield oder Hybrid – die richtige Strategie hängt von den Zielen ab.
- Risiken lassen sich mit sorgfältiger Planung und dem richtigen Partner minimieren.
- Sphere Deployment unterstützt Sie dabei, ROI schnell zu erreichen und digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.
Planen Sie Ihre SAP HANA Migration? Kontaktieren Sie Sphere Deployment