SAP FI CO integration dashboard with finance analytics

SAP FI/CO im Überblick: Finanzmanagement und Controlling in einem System

Einführung: Warum Finanzmanagement und Controlling das Herzstück jedes Unternehmens sind

In der heutigen datengetriebenen Wirtschaft sind Transparenz, Effizienz und Echtzeitberichte entscheidend.
Unternehmen, die ihre Finanzen in isolierten Systemen verwalten, verlieren Zeit, Geld und Überblick.

Genau hier setzt SAP FI/CO an – eines der zentralen Module innerhalb des SAP ERP-Systems.
Es kombiniert Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO), um Unternehmen eine integrierte Sicht auf Finanzen, Kosten und Rentabilität zu bieten.

Laut einer Deloitte-Studie (2024) berichten Unternehmen mit SAP FI/CO von:

  • 32 % schnelleren Monatsabschlüssen
  • 28 % höherer Kostentransparenz
  • 20 % präziseren Finanzentscheidungen

Was ist SAP FI (Financial Accounting)?

SAP FI ist für die externe Finanzberichterstattung zuständig. Es bildet alle Finanztransaktionen eines Unternehmens ab und sorgt für Compliance mit internationalen Rechnungslegungsstandards.

🔹 Hauptfunktionen von SAP FI

  • Hauptbuchhaltung (G/L Accounting): Zentrale Erfassung aller Buchungen
  • Kreditorenbuchhaltung (AP): Verwaltung von Lieferantenrechnungen und Zahlungen
  • Debitorenbuchhaltung (AR): Kundenkonten, Rechnungen und Mahnwesen
  • Anlagenbuchhaltung (AA): Verwaltung des Anlagevermögens und Abschreibungen
  • Bankbuchhaltung (BA): Liquiditätsmanagement und Abstimmung
  • Konsolidierung: Konzernabschlüsse und Berichtswesen

Ziel: Finanzielle Transparenz in Echtzeit und Einhaltung von IFRS, HGB, GAAP und lokalen Vorschriften.


Was ist SAP CO (Controlling)?

Das Modul SAP CO unterstützt das interne Rechnungswesen und hilft Unternehmen, Kosten zu planen, zu steuern und zu analysieren.
Während FI auf externe Berichte fokussiert ist, liefert CO Einblicke in die Wirtschaftlichkeit und Leistung interner Prozesse.

🔹 Hauptfunktionen von SAP CO

  • Kostenstellenrechnung: Verteilung und Kontrolle von Betriebskosten
  • Profit-Center-Rechnung: Rentabilitätsanalysen nach Geschäftsbereichen
  • Innenaufträge: Kontrolle von Projekten und kurzfristigen Initiativen
  • Prozesskostenrechnung (ABC): Verteilung indirekter Kosten auf Basis realer Aktivitäten
  • Produktkostenrechnung: Berechnung und Analyse von Produktionskosten
  • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA): Bewertung von Umsatz, Marge und Beitrag nach Produkt, Kunde oder Region

Ziel: Fundierte Entscheidungen auf Basis präziser Kosten- und Leistungsdaten.


Die Integration von FI und CO: Ein starkes Duo

Der wahre Mehrwert liegt in der Integration beider Module.
Buchungen in FI werden automatisch in CO gespiegelt – und umgekehrt.

Beispiel:

  • Eine Verkaufsrechnung in FI erzeugt automatisch eine Ergebnisbuchung in CO-PA.
  • Ein Fertigungsauftrag in CO aktualisiert gleichzeitig die Hauptbuchkonten in FI.

Laut Forrester (2023) erreichen Unternehmen mit integrierten FI/CO-Prozessen:

  • 35 % weniger manuelle Abstimmungen
  • 40 % schnellere Managementberichte
  • 25 % genauere Kostenverteilungen

Ergebnis: Finanzbuchhaltung und Controlling arbeiten synchron in Echtzeit.


Hauptfunktionen und Geschäftsvorteile

FunktionBeschreibungGeschäftsvorteil
Echtzeit-FinanzberichteAutomatische Verbuchungen und AktualisierungenSchnellere Entscheidungen
Integrierte Kosten- & ErtragsanalyseEinheitliche Sicht auf Kosten, Umsätze, MargenMehr Transparenz
Automatisierte BuchhaltungsprozesseWeniger manuelle ArbeitsschritteWeniger Fehler
Compliance & Audit TrailEinhaltung von IFRS, HGB, GAAPReduziertes Risiko
Modulübergreifende IntegrationVerbindung zu SD, MM, PP, HCMEnd-to-End-Datenfluss
Individuelle Reports & KPIsFinanzkennzahlen in EchtzeitStrategisches Controlling

FI/CO in SAP S/4HANA: Das Universal Journal

Mit SAP S/4HANA wurden FI und CO im sogenannten Universal Journal (ACDOCA) zusammengeführt.
Das bedeutet:

  • Keine Datenredundanz mehr
  • Echtzeit-Auswertungen mit In-Memory-Performance
  • Vereinfachte Abstimmungen zwischen Finanz- und Kostenrechnung

Ergebnis: Sofortige Einblicke in Gewinn, Verlust und Liquidität.

Mehr erfahren: SAP S/4HANA Transformation


Branchenbeispiele

Fertigung

  • Herausforderung: Komplexe Kostenstrukturen
  • Lösung: Integration FI/CO für Produktionskosten in Echtzeit
  • Ergebnis: 22 % geringere Kostenabweichungen

Einzelhandel

  • Herausforderung: Geringe Marge und unklare Profitabilität
  • Lösung: CO-PA-Analysen nach Produktlinie und Region
  • Ergebnis: 30 % bessere Margentransparenz

Finanzdienstleistungen

  • Herausforderung: Hoher Aufwand bei Monatsabschlüssen
  • Lösung: SAP FI mit automatisierten Buchungsregeln
  • Ergebnis: 40 % schnellere Abschlüsse und weniger Prüfungsfehler

Herausforderungen bei der FI/CO-Implementierung

  1. Datenqualität – Ungenaue Stammdaten erschweren Abstimmungen
  2. Berichtskomplexität – Individuelle Auswertungen erfordern erfahrene Berater
  3. Change Management – Mitarbeiterakzeptanz ist entscheidend
  4. Systemintegration – Besonders bei Migration von ECC zu S/4HANA

Sphere Deployment unterstützt durch:

  • Datenmigration & -bereinigung
  • Prozessharmonisierung
  • Schulung & Support

ROI von SAP FI/CO

Laut PwC (2023):

  • ROI in 24–36 Monaten nach Einführung
  • 50 % kürzere Finanzabschlüsse
  • 60 % weniger manuelle Fehler
  • 25 % geringere Auditkosten

SAP FI/CO bildet das finanzielle Rückgrat eines modernen Unternehmens.


Sphere Deployment: Ihr Partner für SAP FI/CO

Sphere Deployment bietet umfassende Beratung für FI/CO:

  • Auswahl und Konfiguration passender Prozesse
  • Integration mit MM, SD, PP und HCM
  • Automatisierung von Finanzabläufen
  • ROI-orientierte Optimierung

Mehr erfahren: SAP Dienste von Sphere Deployment


FAQ – Häufige Fragen

1. Wofür steht SAP FI/CO?
FI = Finanzbuchhaltung, CO = Controlling. Gemeinsam bilden sie das Fundament für externe und interne Finanzprozesse.

2. Ist FI/CO auch in S/4HANA relevant?
Ja – beide Module sind im Universal Journal zusammengeführt und bieten Echtzeitanalysen.

3. Wie lange dauert eine Einführung?
Je nach Unternehmensgröße 6–12 Monate.

4. Kann FI/CO mit anderen Systemen integriert werden?
Ja – über SAP Cloud Platform Integration (CPI) oder APIs.


SAP FI/CO ist mehr als ein Buchhaltungssystem – es ist ein strategisches Werkzeug zur Steuerung von Kosten, Gewinnen und Ressourcen.
Durch die Integration von Finanzbuchhaltung und Controlling bietet es eine 360°-Sicht auf die Unternehmensleistung.

Mit Sphere Deployment als Partner wird Ihre Finanztransformation schneller, sicherer und messbar erfolgreicher.


Optimieren Sie Ihre Finanzprozesse noch heute Kontaktieren Sie Sphere Deployment

sap module im überblick

SAP Module im Überblick: Funktionen, Integration und Geschäftsvorteile

Einführung: Warum SAP-Module entscheidend sind

SAP ist das weltweit führende ERP-System und bietet eine modulare Struktur, die es Unternehmen ermöglicht, sämtliche Geschäftsprozesse in einem integrierten System abzubilden.
Die Module decken verschiedene Unternehmensbereiche wie Finanzen, Controlling, Einkauf, Vertrieb, Produktion, Personalwesen und Logistik ab.

Laut einer Studie von Gartner (2024) nutzen über 92 % der SAP-Anwender mindestens drei Kernmodule gleichzeitig. Diese modulare Flexibilität macht SAP zu einer der anpassungsfähigsten ERP-Plattformen weltweit.

Überblick der wichtigsten SAP-Module

SAP FI (Financial Accounting)

  • Externe Rechnungslegung, Bilanzen und Reporting
  • Integration von Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
  • Internationale Standards (IFRS, GAAP)
    Vorteil: Finanztransparenz in Echtzeit

SAP CO (Controlling)

  • Kostenstellen- und Profit-Center-Rechnung
  • Planung, Budgetierung und Forecasts
  • Eng verbunden mit FI → vollständige Finanzsicht
    Vorteil: Optimale Kostenkontrolle

SAP MM (Materials Management)

  • Einkauf, Bestandsführung, Lieferantenmanagement
  • Automatisierte Beschaffungsprozesse
  • Verbindung mit SD & PP für durchgängige Supply Chains
    Vorteil: Effizientere Einkaufs- und Lagerprozesse

SAP SD (Sales & Distribution)

  • Auftragsverwaltung, Preisfindung, Fakturierung
  • Kundenmanagement (CRM light)
  • Echtzeitintegration mit FI & MM
    Vorteil: Schnellere Auftragsabwicklung und Fakturierung

SAP PP (Production Planning)

  • Produktionsplanung & Fertigungssteuerung
  • Bedarfsplanung, Stücklisten, Kapazitätsmanagement
  • Verknüpft mit MM (Materialbedarf)
    Vorteil: Höhere Produktionsflexibilität

SAP HCM (Human Capital Management)

  • Personalverwaltung, Zeitwirtschaft, Payroll
  • Talentmanagement und Mitarbeiterentwicklung
  • Cloud-Nachfolger: SAP SuccessFactors
    Vorteil: Effizientes HR-Management

SAP WM / EWM (Warehouse Management)

  • Lager- und Logistiksteuerung
  • Barcode- und RFID-Integration
  • Erweiterte Funktionen mit SAP EWM
    Vorteil: Optimierte Lagerprozesse und reduzierte Kosten

SAP CRM & SCM

  • CRM: Kundenbeziehungsmanagement
  • SCM: Supply Chain Planung, Transport & Distribution
  • Integration mit SD, MM, PP für End-to-End-Sicht
    Vorteil: Verbesserte Kundenzufriedenheit & Supply Chain Transparenz

Integration der Module: Das Herzstück von SAP

Der größte Mehrwert von SAP liegt in der nahtlosen Integration:

  • Ein Verkaufsauftrag (SD) erzeugt automatisch einen Beschaffungsbedarf (MM) und ggf. eine Produktionsanfrage (PP).
  • Alle Buchungen landen in Echtzeit in FI und CO.
  • Mitarbeiterstunden aus HCM können Projekten und Kostenstellen zugeordnet werden.

Statistik (Forrester, 2023): Unternehmen, die FI + CO + MM + SD integriert einsetzen, erzielen im Durchschnitt:

  • 30 % schnellere Finanzabschlüsse
  • 25 % kürzere Auftragsdurchlaufzeiten
  • bis zu 20 % Kostensenkung in der Lagerhaltung

Ergebnis: End-to-End-Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette.


Geschäftsvorteile für Unternehmen

  1. Effizienzsteigerung – Automatisierte Workflows reduzieren manuelle Aufgaben.
  2. Kostensenkung – Optimierte Ressourcen- und Materialplanung.
  3. Transparenz – Einheitliche Datenbasis für Entscheidungen.
  4. Skalierbarkeit – Module wachsen mit dem Unternehmen.
  5. Compliance – Unterstützung von internationalen Standards.
  6. Innovationsbasis – Nahtlose Anbindung an SAP S/4HANA, Cloud & KI.

Praxisbeispiele: SAP-Module im Einsatz

Fertigungsunternehmen

  • Problem: Produktionsverzögerungen, ineffiziente Lagerhaltung
  • Lösung: Integration von PP + MM → 25 % schnellere Produktionszyklen

Retail-Unternehmen

  • Problem: Kundenabwanderung, ungenaue Bestände
  • Lösung: Kombination von SD + CRM → 30 % höhere Kundenzufriedenheit

Finanzdienstleister

  • Problem: Langsame Monatsabschlüsse
  • Lösung: Einsatz von FI + CO → 40 % kürzere Reporting-Zyklen

Sphere Deployment: Ihr Partner für SAP-Module

Sphere Deployment bietet:

  • Bedarfsanalyse zur Auswahl der passenden Module
  • Integration & Migration in bestehende Landschaften
  • Change Management & Training für Mitarbeiter
  • ROI-getriebene Beratung für nachhaltigen Erfolg

Mehr erfahren: SAP Dienste von Sphere Deployment


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie viele SAP-Module gibt es?
Über 25 Kernmodule, die wichtigsten sind FI, CO, MM, SD, PP, HCM, WM, CRM, SCM.

Welches Modul ist für mein Unternehmen geeignet?
Abhängig von Branche & Geschäftsprozessen. Sphere Deployment berät individuell.

Kann ich mit wenigen Modulen starten?
Ja, Unternehmen beginnen oft mit FI/CO und erweitern später um MM, SD, PP.


Die SAP-Module sind die Basis eines modernen ERP-Systems.

  • Sie ermöglichen End-to-End-Prozesse,
  • steigern Effizienz & Transparenz und
  • sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Mit Sphere Deployment als Partner gelingt die Implementierung und Integration der Module schneller, sicherer und ROI-orientiert.


Bereit für Ihre SAP-ERP-Reise? Kontaktieren Sie Sphere Deployment

Was ist SAP HANA erklärt – In-Memory-Datenbank Diagramm

Was ist SAP HANA? Ein kompletter Leitfaden zur In-Memory-Datenbank

Home » sap erp

Einführung: Warum SAP HANA wichtig ist

In der digitalen Wirtschaft von heute ist Echtzeit-Datenverarbeitung kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Traditionelle Datenbanken arbeiten festplattenbasiert – was Analysen und Entscheidungen verlangsamt.

Hier kommt SAP HANA (High-Performance Analytic Appliance) ins Spiel – eine In-Memory-Datenbankplattform, die enorme Datenmengen in Echtzeit verarbeitet.

Laut IDC (2024) erzielen Unternehmen mit In-Memory-Computing wie SAP HANA bis zu 5-mal schnellere Insights im Vergleich zu klassischen Systemen.

Dieser Leitfaden erklärt, was SAP HANA ist, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Unternehmen es mit Sphere Deployment nutzen können.


Was ist SAP HANA?

SAP HANA ist ein In-Memory-Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das von SAP entwickelt wurde. Im Gegensatz zu traditionellen Datenbanken, die Daten von Festplatten abrufen, speichert SAP HANA diese direkt im Arbeitsspeicher (RAM).

  • Einführung: 2010
  • Typ: In-Memory, spaltenorientierte, relationale Datenbank
  • Zweck: Echtzeit-Analysen + Transaktionen auf einer Plattform

SAP HANA ist nicht nur eine Datenbank – es ist eine Datenplattform für Analytics, KI, IoT und digitale Transformation.


SAP HANA vs. traditionelle Datenbanken

KriteriumTraditionelle DBSAP HANA
SpeicherFestplatteIn-Memory (RAM)
GeschwindigkeitMillisekunden – SekundenMikrosekunden – Echtzeit
DatenmodellZeilenbasiertSpaltenorientiert + Hybrid
WorkloadsOLTP oder OLAPBeides kombiniert
SkalierbarkeitHardware-abhängigCloud-ready, elastisch
EinsatzBatch-ReportingEchtzeit-Analysen, Predictive

Mit SAP HANA benötigen Unternehmen kein separates System mehr für Transaktionen (OLTP) und Analysen (OLAP).


Hauptfunktionen von SAP HANA

  1. In-Memory-Verarbeitung – Datenzugriff in RAM für sofortige Abfragen
  2. Spaltenorientierte Speicherung – schnellere Queries & bessere Kompression
  3. Hybride Workloads – OLTP + OLAP in einer Plattform
  4. Echtzeit-Analysen – Live-Dashboards & Predictive Analytics
  5. Datenintegration – Strukturierte & unstrukturierte Daten verknüpfen
  6. Erweiterte Funktionen – Machine Learning, Spatial Data, Graph Processing
  7. Flexible Bereitstellung – On-Premise, Cloud oder Hybrid


Vorteile von SAP HANA für Unternehmen

  1. Geschwindigkeit & Performance
    – Analysen & Reports in Minuten statt Tagen.
  2. Vereinfachung
    – Eine Plattform für Transaktionen & Analysen.
  3. Kostenersparnis
    – Weniger Datenredundanz, geringere IT-Komplexität.
  4. Skalierbarkeit
    – Cloud-ready, wächst mit dem Geschäft.
  5. Innovation
    – KI, Predictive Analytics, IoT-Szenarien möglich.

Eine Forrester-Studie (2023) ergab: Mit SAP HANA senken Unternehmen ihre IT-Kosten um 37 % und steigern gleichzeitig ihre Agilität.


Praxisanwendungen von SAP HANA

  • Finanzen: Echtzeit-Risikomanagement & Betrugserkennung
  • Einzelhandel: Personalisierte Empfehlungen in Echtzeit
  • Produktion: IoT-Integration für Predictive Maintenance
  • Supply Chain: Live-Bestands- & Logistik-Tracking
  • Gesundheitswesen: Schnellere Patientendaten-Analysen

Siehe: Intelligente Lieferketten


SAP HANA im Kontext von SAP S/4HANA

SAP S/4HANA ist das ERP der nächsten Generation, das nativ auf SAP HANA basiert.

Vorteile:

  • Einheitliches Datenmodell
  • Vereinfachte IT-Landschaft
  • Echtzeit-Finanzabschluss
  • Optimierte Supply Chain-Planung
  • Eingebaute KI & Machine Learning

Jedes Unternehmen, das eine ERP-Transformation plant, muss wissen: S/4HANA läuft ausschließlich auf SAP HANA.


ROI von SAP HANA

  • Kosten: variieren je nach Umfang, ROI oft in 2–4 Jahren.
  • PwC-Daten: Unternehmen mit SAP HANA erreichen:
    • 20–30 % schnellere Entscheidungen
    • 25 % niedrigere IT-Kosten
    • 18 % höhere Kundenzufriedenheit

Mit einem Partner wie Sphere Deployment lässt sich der ROI beschleunigen.


Schritt-für-Schritt: SAP HANA Einführung

  1. Business Case erstellen – ROI-Ziele definieren
  2. Systemanalyse – bestehende Infrastruktur bewerten
  3. Bereitstellungsmodell wählen – On-Premise, Cloud oder Hybrid
  4. Datenmigration planen – Daten bereinigen & übertragen
  5. Integration sicherstellen – ERP, CRM, SCM verbinden
  6. Tests & Validierung – Performance prüfen
  7. User-Training – Fiori & HANA-Skills aufbauen
  8. Go-Live & Optimierung – Monitoring & Feintuning

Sphere Deployment bietet End-to-End-Unterstützung bei SAP HANA Migrationen.


Herausforderungen bei SAP HANA

  • Hohe Einstiegskosten – Lizenzen & Hardware
  • Komplexe Migration – Legacy-Daten müssen konvertiert werden
  • Skill-Gaps – Fachkräfte mit HANA-Know-how benötigt
  • Change Management – Schulungen & Akzeptanz wichtig

Mit Experten lassen sich diese Risiken um 40 % reduzieren.


Zukunft von SAP HANA

  • KI & Machine Learning – eingebaute Predictive Analytics
  • IoT-Integration – Sensordaten in Echtzeit verarbeiten
  • Blockchain – sichere Transaktionen in Supply Chains
  • Green IT – energieeffiziente Datenverarbeitung


FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Ist SAP HANA nur eine Datenbank?
Nein. Es ist sowohl Datenbank als auch Plattform für Analytics, KI & IoT.

2. Was ist der Unterschied zwischen SAP und SAP HANA?
SAP = Unternehmen & Softwareportfolio. SAP HANA = In-Memory-Datenbankplattform.

3. Benötigt man SAP HANA für S/4HANA?
Ja. S/4HANA läuft ausschließlich auf SAP HANA.

4. Läuft SAP HANA in der Cloud?
Ja. On-Premise, Private Cloud oder Public Cloud.


Warum Sphere Deployment?

Sphere Deployment unterstützt bei:

  • SAP HANA Readiness-Check
  • Migration & Integration
  • Performance-Optimierung
  • Schulung & Change Management

Mehr erfahren: SAP Dienste

SAP HANA ist weit mehr als eine Datenbank – es ist die Grundlage der modernen Unternehmens-IT. Mit Echtzeit-Analysen, vereinfachten Systemen und Innovationspotenzial ermöglicht es Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bereit, die Vorteile von SAP HANA zu nutzen? Kontaktieren Sie Sphere Deployment


Digital Transformation

SAP HANA Migrationen: Strategien, Herausforderungen und Best Practices

Home » sap erp

Einführung: Warum SAP HANA Migrationen jetzt entscheidend sind

Die digitale Transformation ist kein Zukunftsthema mehr – sie findet bereits statt. Unternehmen, die auf veralteten Datenbanken und ERP-Systemen arbeiten, laufen Gefahr, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

SAP HANA Migrationen sind der Schlüssel, um Prozesse zu modernisieren, Daten in Echtzeit verfügbar zu machen und sich auf die Zukunft mit SAP S/4HANA vorzubereiten.

Laut Gartner (2024) nutzen bereits über 70 % der SAP-Kunden SAP HANA oder haben ihre Migration geplant.

Was bedeutet SAP HANA Migration?

Eine SAP HANA Migration bezeichnet den Prozess, bestehende Daten und Anwendungen von einer älteren Datenbank oder einem klassischen SAP ERP-System auf die In-Memory-Plattform SAP HANA zu übertragen.

Es gibt zwei Hauptszenarien:

  1. SAP ERP → SAP HANA (nur Datenbankwechsel, Applikation bleibt gleich)
  2. SAP ERP → SAP S/4HANA (vollständige ERP-Transformation)

Gründe für eine Migration

  1. End of Maintenance
    • SAP hat angekündigt, die Unterstützung für klassische ERP-Systeme bis 2027 (verlängert bis 2030) einzustellen.
  2. Performance
    • Echtzeit-Analysen & schnellere Transaktionen.
  3. Kostenersparnis
    • Weniger IT-Schichten, vereinfachte Architektur.
  4. Innovation
    • KI, IoT und Predictive Analytics werden möglich.
  5. Zukunftssicherheit
    • Unternehmen sind technologisch auf die nächsten Jahre vorbereitet.

Migrationsstrategien: Greenfield, Brownfield, Hybrid

StrategieBeschreibungVorteileHerausforderungen
GreenfieldNeuimplementierung auf SAP S/4HANAModerne Prozesse, saubere DatenbasisHohe Anfangskosten, Change Management
BrownfieldTechnische Konvertierung des bestehenden SystemsGeringere Kosten, weniger RisikoAlte Prozesse bleiben bestehen
HybridKombination aus beidemFlexibilität, maßgeschneiderte LösungKomplexität, sorgfältige Planung erforderlich

Die Wahl hängt von den Unternehmenszielen, der Systemlandschaft und den verfügbaren Ressourcen ab.

Herausforderungen bei SAP HANA Migrationen

  1. Datenmigration & Datenqualität
    • Altdaten müssen bereinigt und transformiert werden.
  2. Downtime minimieren
    • Systemverfügbarkeit während der Migration sicherstellen.
  3. Komplexe IT-Landschaften
    • Integration mit Drittanwendungen und Legacy-Systemen.
  4. Kosten & Ressourcen
    • Investitionen in Hardware, Cloud und Schulungen notwendig.
  5. Change Management
    • Mitarbeiter müssen neue Prozesse und Tools akzeptieren.

Studien zeigen: Unternehmen, die Change Management vernachlässigen, haben bis zu 40 % höhere Projektkosten.


Best Practices für erfolgreiche SAP HANA Migrationen

  1. Frühzeitige Planung
    • Roadmap erstellen, Ziele klar definieren.
  2. Datenbereinigung vor Migration
    • „Garbage in, garbage out“ vermeiden.
  3. Pilotprojekte & Tests
    • Risiken minimieren und Prozesse validieren.
  4. Schrittweise Einführung
    • Hybride Ansätze für weniger Risiko.
  5. Nutzer-Schulungen
    • Akzeptanz und Produktivität steigern.
  6. Erfahrener Partner
    • Mit einem SAP-Beratungsunternehmen wie Sphere Deployment Risiken senken.

Mehr erfahren: SAP Dienste von Sphere Deployment

ROI einer SAP HANA Migration

Eine Migration ist mit Aufwand verbunden – bringt jedoch messbare Vorteile:

  • 20–30 % schnellere Entscheidungsfindung
  • 25 % niedrigere IT-Betriebskosten
  • Verbesserte Agilität & Kundenzufriedenheit

Laut Forrester (2023) amortisieren sich SAP HANA Migrationen meist innerhalb von 2–4 Jahren.

Praxisbeispiele

Fertigungsunternehmen

  • Problem: Langsame Berichte auf Oracle-DB
  • Lösung: Migration auf SAP HANA → Reporting von Stunden auf Minuten reduziert

Handelsunternehmen

  • Problem: Unterschiedliche Datenquellen, Datensilos
  • Lösung: Migration auf SAP S/4HANA → End-to-End Supply Chain Transparenz

Finanzdienstleister

  • Problem: Regulatorische Anforderungen, langsame Prozesse
  • Lösung: SAP HANA Cloud → Echtzeit-Compliance-Berichte

Schritt-für-Schritt: SAP HANA Migration

✅ Checkliste

  1. Business Case definieren
  2. Systemanalyse durchführen
  3. Strategie auswählen (Greenfield, Brownfield, Hybrid)
  4. Daten bereinigen & migrieren
  5. Integration sicherstellen (ERP, CRM, Drittanwendungen)
  6. Schulungen organisieren
  7. Go-Live & kontinuierliche Optimierung

Zukunftsperspektive

  • Cloud-first – RISE with SAP & Public Cloud gewinnen an Bedeutung
  • KI-Integration – Prognosen, smarte Automatisierung
  • IoT & Blockchain – Supply Chain & Produktion in Echtzeit
  • Nachhaltigkeit – Green IT & energieeffiziente Systeme

Sphere Deployment begleitet Unternehmen auf diesem Weg mit Digitalisierungsstrategien.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen SAP HANA und SAP S/4HANA Migration?

  • SAP HANA Migration = Datenbankmigration
  • S/4HANA Migration = vollständige ERP-Transformation

2. Wie lange dauert eine SAP HANA Migration?

  • Abhängig von Größe & Komplexität: von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten.

3. Was kostet eine Migration?

  • Je nach Strategie & Infrastruktur sehr unterschiedlich, ROI meist in 2–4 Jahren.

4. Kann SAP HANA auch in der Cloud betrieben werden?

  • Ja, verfügbar On-Premise, Private Cloud und Public Cloud.

SAP HANA Migrationen sind keine Option mehr – sie sind ein Muss für Unternehmen, die zukunftssicher bleiben wollen.

  • Greenfield, Brownfield oder Hybrid – die richtige Strategie hängt von den Zielen ab.
  • Risiken lassen sich mit sorgfältiger Planung und dem richtigen Partner minimieren.
  • Sphere Deployment unterstützt Sie dabei, ROI schnell zu erreichen und digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.


Planen Sie Ihre SAP HANA Migration? Kontaktieren Sie Sphere Deployment

SAP ERP implementation costs and ROI analysis

SAP ERP Einführung: Kosten, Herausforderungen und ROI

Einführung: Warum die SAP ERP Einführung entscheidend ist

Die Implementierung eines SAP ERP Systems gehört zu den transformativsten Entscheidungen, die ein Unternehmen treffen kann. In einer Zeit, in der Lieferketten globalen Störungen ausgesetzt sind, Kunden schnelle Services erwarten und Regulierungen Transparenz fordern, ist ein leistungsfähiges ERP-System unverzichtbar.

Laut Gartner werden bis 2026 über 75 % der Unternehmen weltweit ERP-Plattformen wie SAP einführen, um ihre Resilienz zu stärken. Doch die Einführung bringt Kosten und Risiken mit sich.

Dieser Leitfaden beleuchtet die Kosten, häufigsten Herausforderungen und den ROI einer SAP ERP Einführung – mit praxisnahen Einblicken für Unternehmen in der digitalen Transformation.


Was bedeutet SAP ERP Einführung?

Unter SAP ERP Einführung versteht man den end-to-end Prozess der Implementierung von SAP ERP Software in einem Unternehmen. Dazu gehören:

  • Analyse der Geschäftsprozesse
  • Auswahl der passenden SAP Module
  • Systemkonfiguration und Anpassung
  • Datenmigration aus Altsystemen
  • Mitarbeiterschulungen und Change Management
  • Go-Live und kontinuierliche Optimierung

Eine erfolgreiche Einführung erfordert strategische Planung, qualifizierte Umsetzung und erfahrene Beratung.


Kosten einer SAP ERP Einführung

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, Projektumfang und Komplexität.

Typische Kostenübersicht

UnternehmensgrößeGeschätzte KostenEinflussfaktoren
KMU€50.000 – €250.000Begrenzte Module, schneller Rollout
Mittelstand€250.000 – €1 Mio.Breitere Modulintegration
Großunternehmen€1 Mio. – €5 Mio.+Globaler Rollout, starke Anpassung

Kostentreiber

  1. Anzahl der implementierten Module (MM, SD, FI, PP usw.)
  2. Grad der Anpassung – Standardprozesse vs. branchenspezifisch
  3. Datenmigration – Datenvolumen und -qualität
  4. Schulung & Support – Mitarbeiterbereitschaft
  5. Implementierungsansatz – On-Premise vs. Cloud (z. B. S/4HANA)

Laut PwC entfallen 20–25 % der Gesamtkosten auf Schulungen & Change Management – wird dieser Teil vernachlässigt, steigt das Ausfallrisiko erheblich.


Herausforderungen bei der SAP ERP Einführung

  1. Komplexität der Prozesse
    – Viele Unternehmen unterschätzen die Abbildung der bestehenden Workflows.
  2. Probleme bei der Datenmigration
    – Schlechte Datenqualität kann Projekte verzögern oder scheitern lassen.
  3. Widerstand gegen Veränderungen
    – Ohne effektives Change Management akzeptieren Mitarbeiter neue Systeme oft nicht.
  4. Budgetüberschreitungen
    – Laut Gartner überschreiten bis zu 55 % der ERP-Projekte das ursprüngliche Budget.
  5. Zeitverzögerungen
    – Große Implementierungen können sich von 12 auf bis zu 24 Monate verlängern.

ROI der SAP ERP Einführung

Trotz hoher Kosten und Risiken ist der ROI (Return on Investment) überzeugend.

Vorteile, die zu ROI führen

  • Kostensenkung: Automatisierung reduziert Betriebsausgaben um 15–25 %
  • Produktivitätssteigerung: Mitarbeiter sparen wöchentlich viele Stunden manueller Arbeit
  • Schnellere Entscheidungen: Echtzeit-Dashboards ermöglichen proaktive Steuerung
  • Lieferkettenoptimierung: Bessere Prognosen reduzieren Engpässe und Verschwendung
  • Compliance & Reporting: Automatisierte Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Eine Deloitte-Studie zeigt, dass Unternehmen innerhalb von 3–5 Jahren ROI erzielen, mit langfristigen Wettbewerbsvorteilen.


Schritt-für-Schritt Checkliste für die Einführung

SAP ERP Implementierungsleitfaden

  1. Projektvorbereitung
    – Ziele, KPIs und Umfang festlegen
  2. Business Blueprint
    – Prozesse dokumentieren, Lücken identifizieren
  3. Systemkonfiguration
    – Module individuell anpassen
  4. Datenmigration
    – Daten bereinigen, übertragen und validieren
  5. Testphase
    – Unit-Tests, Integrationstests, User Acceptance Tests
  6. Schulung & Change Management
    – Teams abteilungsübergreifend einbinden
  7. Go-Live
    – Start mit Echtzeit-Monitoring
  8. Post-Go-Live Support
    – Updates & kontinuierliche Optimierung


Implementierungsmodelle

AnsatzVorteileNachteile
Big BangSchneller Rollout, geringere GesamtdauerHöheres Risiko, Schockeffekt
PhasenweiseGeringeres Risiko, sanfte EinführungLängere Projektdauer
HybridBalance zwischen Tempo & SicherheitKoordinationsaufwand

Praxisbeispiele

  • Produktion: SAP PP & MM senkten Durchlaufzeiten um 20 %
  • Handel: SAP IBP verbesserte Prognosegenauigkeit um 30 %
  • Logistik: SAP TM reduzierte Frachtkosten um 12 %

Zukunft der SAP ERP Einführung

Die Zukunft liegt in SAP S/4HANA, der nächsten ERP-Generation:

  • Cloud-first Plattform
  • Eingebaute KI & Machine Learning
  • Echtzeit-Analysen
  • Blockchain & IoT-Integration
  • Nachhaltigkeits-Reporting

Erfahren Sie mehr über Intelligente Lieferketten mit SAP.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was kostet eine SAP ERP Einführung?
Je nach Größe €50.000 – mehrere Mio. €.

2. Wie lange dauert eine SAP ERP Einführung?
Typisch 6–18 Monate, globale Rollouts bis zu 24 Monate.

3. Was sind die größten Risiken?
Datenmigration, Budgetüberschreitungen, Widerstände im Unternehmen.

4. Wann ist ROI erreichbar?
Meist innerhalb von 3–5 Jahren.


Warum Sphere Deployment?

Sphere Deployment unterstützt Unternehmen bei:

  • Kosteneffizienter ERP-Planung
  • Überwindung typischer Implementierungsrisiken
  • Maximierung des ROI durch Prozessoptimierung
  • Training & Change Management für erfolgreiche Einführung

Entdecken Sie mehr über unsere SAP Dienste.

Die Einführung von SAP ERP erfordert Investitionen und sorgfältige Planung – doch der langfristige ROI übersteigt die Kosten deutlich.

Unternehmen gewinnen an Effizienz, Transparenz und Resilienz, während sie ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

👉 Mit einem erfahrenen Partner wie Sphere Deployment lassen sich Risiken minimieren, Kosten kontrollieren und Mehrwert schneller realisieren.


Bereit für die SAP ERP Einführung? Kontaktieren Sie Sphere Deployment

SAP ERP Module für Supply Chain Management

SAP ERP erklärt: So transformiert es Lieferketten

Einführung: Warum SAP ERP heute so wichtig ist

Globale Lieferketten stehen vor massiven Herausforderungen: geopolitische Risiken, steigende Kundenerwartungen, Nachhaltigkeitsanforderungen und technologische Umbrüche.

Laut Gartner werden bis 2026 über 75 % der Unternehmen weltweit moderne ERP-Systeme einführen, um ihre Lieferketten resilienter zu machen.

Die weltweit führende Lösung in diesem Bereich ist SAP ERP. Doch was genau ist SAP ERP und wie verändert es Lieferketten?


Was ist SAP ERP?

SAP ERP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung – Enterprise Resource Planning. Es handelt sich um eine integrierte Software-Suite, die alle Kernprozesse eines Unternehmens in Echtzeit steuert.

  • ERP SAP Software: Plattform für Finanzen, Einkauf, Produktion, HR und Supply Chain
  • SAP ERP System: Technische Infrastruktur (Datenbank, Anwendungen, Schnittstellen)
  • SAP ERP Module: Funktionsbausteine für verschiedene Unternehmensbereiche

Kurz gesagt: Mit SAP ERP lassen sich Silos aufbrechen, Prozesse automatisieren und datenbasierte Entscheidungen treffen.


Vorteile von SAP ERP im Supply Chain Management

  1. End-to-End-Transparenz
    – Material, Produktion und Lieferungen in Echtzeit verfolgen
  2. Betriebliche Effizienz
    – Automatisierte Beschaffung & Logistik → weniger Fehler, geringere Kosten
  3. Resilienz
    – Predictive Analytics erkennen Risiken wie Lieferverzögerungen
  4. Kundenerlebnis
    – Schnellere Lieferungen, Echtzeit-Updates, höhere Zufriedenheit
  5. Nachhaltigkeit
    – Optimierte Routen und Ressourcen verringern CO₂-Emissionen

Eine Studie von Deloitte zeigt: Unternehmen mit SAP ERP senken die Betriebskosten um 20–25 % und verbessern ihre Lieferperformance um 15 %.


SAP ERP Module im Lieferkettenmanagement

ModulFunktion in der Lieferkette
SAP MM (Materialwirtschaft)Einkauf, Bestandskontrolle
SAP SD (Vertrieb & Distribution)Auftragsabwicklung, Fakturierung
SAP PP (Produktionsplanung)Fertigung & Terminplanung
SAP WM/EWM (Lagerverwaltung)Automatisierte Lager- & Logistikprozesse
SAP TM (Transportmanagement)Routenplanung, Frachtenoptimierung
SAP IBP (Integrierte Planung)Nachfrageprognosen & Angebot-Nachfrage-Abgleich
SAP FI/CO (Finanzen & Controlling)Kostenkontrolle, Buchhaltung, Reporting

Zusammengenommen schaffen diese Module ein intelligentes, vernetztes Lieferketten-Ökosystem.


Wie SAP ERP Lieferketten transformiert

1. Echtzeit-Transparenz

Alle Akteure – Lieferanten, Produzenten, Händler – arbeiten auf einer Plattform.

2. Predictive Analytics

Bedarf prognostizieren, Risiken erkennen, Szenarien simulieren.

3. Automatisierung & KI

Von Bestellungen bis Logistik → effizientere Abläufe.

4. Globale Integration

Mehrsprachigkeit, Multicurrency, Compliance weltweit.

5. Nachhaltige Prozesse

Verbrauch & Emissionen tracken, Ressourcen optimieren.

Schritt-für-Schritt Leitfaden zur SAP ERP Einführung

Eine SAP ERP Einführung ist ein strategisches Projekt – nicht nur IT.

  1. Ist-Analyse – bestehende Prozesse evaluieren
  2. Ziele definieren – Kosten senken, Lieferzeiten verbessern
  3. Module auswählen – MM, SD, IBP, TM usw.
  4. Systemdesign – Architektur anpassen
  5. Datenmigration – Altdaten bereinigen & übertragen
  6. Schulung & Change Management – Mitarbeiter einbeziehen
  7. Go-Live – Echtzeit-Monitoring sicherstellen
  8. Optimierung – KPIs auswerten, Prozesse verbessern

Sphere Deployment begleitet Unternehmen durch alle Phasen der SAP Dienste.

SAP ERP vs. Wettbewerber

FeatureSAP ERPOracle NetSuiteMicrosoft Dynamics 365Infor SCM
Globale Abdeckung✅ 180+ Länder✅ 120+✅ Wachsend❌ Gering
Predictive Tools✅ Stark✅ Mittel❌ Basis❌ Schwach
Branchenspezialisierung✅ Breit✅ Gut❌ Eingeschränkt❌ Nische
Integration✅ Nahtlos✅ Komplex✅ MS-Ökosystem❌ Schwach

SAP ERP bleibt die umfassendste & vertrauenswürdigste ERP-Lösung weltweit.

Praxisbeispiele

  • Automobil: SAP PP & MM sichern Komponenten-Lieferketten
  • Handel: SAP IBP ermöglicht präzise Nachfrageplanung
  • Pharma: SAP EWM sichert Cold-Chain-Compliance
  • Logistik: SAP TM senkt Transportkosten um 15 %

Zukunft: SAP ERP & S/4HANA

Die Zukunft der Lieferketten liegt in SAP S/4HANA:

  • Cloud-first ERP
  • Eingebaute KI & Machine Learning
  • Echtzeit-Dashboards
  • Blockchain & IoT-Integration
  • Green Logistics

Mehr dazu: Intelligente Lieferketten

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Wofür wird SAP ERP genutzt?
Für Finanzen, Supply Chain, Produktion, HR & Kundenservice.

2. Wie lange dauert eine SAP ERP Einführung?
Meist 6–18 Monate, je nach Unternehmensgröße.

3. Was kostet SAP ERP?
Ab ca. 50.000 € für KMU, bis mehrere Mio. € für Konzerne.

4. Ist SAP ERP nur für Großunternehmen?
Nein, auch KMU nutzen SAP Business One oder Cloud-Editionen.


Warum Sphere Deployment?

Sphere Deployment bietet:

  • Expertise in SAP ERP Einführung
  • Maßgeschneiderte Supply-Chain-Lösungen
  • End-to-End-Beratung & Support
  • Fokus auf digitale Transformation & Nachhaltigkeit

Entdecken Sie mehr über unsere SAP Dienste.

SAP ERP ist weit mehr als Software – es ist der Motor moderner Lieferketten.

Mit einer durchdachten Einführung erreichen Unternehmen Effizienz, Transparenz und Resilienz. Sphere Deployment sorgt dafür, dass die Transformation sicher & erfolgreich gelingt.


Bereit für SAP ERP? Kontaktieren Sie Sphere Deployment

Darstellung eines SAP-Systems mit Modulen und Prozessen für Unternehmen

Was ist SAP? Einführung in das System für Unternehmen

Einführung: Warum SAP heute so wichtig ist

In einer globalisierten und digitalisierten Geschäftswelt entscheidet die Effizienz von Prozessen über den Erfolg eines Unternehmens. ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind der Schlüssel, um sämtliche Geschäftsbereiche miteinander zu verbinden, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.
Unter diesen Systemen nimmt SAP eine führende Rolle ein. Mit Millionen von Nutzern weltweit, Kunden in über 180 Ländern und einer breiten Palette an Lösungen ist SAP die bevorzugte Plattform für Unternehmen jeder Größe – von Start-ups bis zu globalen Konzernen.


Was bedeutet SAP?

SAP steht für „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“ und ist der Name des deutschen Softwareunternehmens SAP SE, das 1972 von fünf ehemaligen IBM-Mitarbeitern in Walldorf gegründet wurde.
Ziel von SAP war von Anfang an, integrierte Softwarelösungen zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig und transparent zu steuern.

Heute ist SAP:

  • Marktführer im ERP-Bereich
  • Mit mehr als 400.000 Kunden in 180+ Ländern vertreten
  • In Branchen wie Fertigung, Handel, Finanzen, Gesundheitswesen, Logistik und Energie etabliert

Wie funktioniert SAP?

SAP ist kein einzelnes Programm, sondern ein modulares System, das alle Kernbereiche eines Unternehmens abdeckt. Die zentrale Datenbank von SAP sorgt dafür, dass alle Abteilungen auf dieselben aktuellen Informationen zugreifen können – ohne doppelte Dateneingaben oder Medienbrüche.

Beispiel:
Wenn der Vertrieb eine Bestellung aufnimmt, werden automatisch Bestandsinformationen aus der Materialwirtschaft (MM) und die Auswirkungen auf die Finanzbuchhaltung (FI) berücksichtigt.
Dieses Zusammenspiel ist der Kernvorteil von SAP gegenüber Insellösungen.


Die SAP-Produktfamilie im Überblick

SAP hat sein Angebot in den letzten Jahrzehnten erweitert, um den Anforderungen verschiedener Unternehmensgrößen und Branchen gerecht zu werden:

  • SAP ERP (ECC) – Klassische ERP-Lösung, On-Premise
  • SAP S/4HANA – Moderne, In-Memory-basierte ERP-Plattform, Cloud- oder On-Premise
  • SAP Business One – Für kleine und mittelständische Unternehmen
  • SAP Business ByDesign – Cloud-ERP für den Mittelstand
  • SAP Industry Solutions – Branchenspezifische Pakete (z. B. für Automotive, Retail, Healthcare)

Die wichtigsten SAP-Module und ihre Einsatzgebiete

ModulNameEinsatzgebiet
FIFinancial AccountingFinanzbuchhaltung, Bilanzen, Berichte
COControllingKostenrechnung, Budgetplanung
MMMaterialwirtschaftEinkauf, Bestandsführung
SDSales & DistributionAuftragsabwicklung, Fakturierung
PPProduktionsplanungFertigungssteuerung
QMQualitätsmanagementQualitätsprüfungen, Audits
PMInstandhaltungWartungsmanagement
HCMHuman Capital ManagementPersonalverwaltung
WMLagerverwaltungLagerprozesse
LELogistikabwicklungTransportplanung
PSProjektsystemProjektplanung
CSKundenserviceServiceabwicklung
BI/BWBusiness IntelligenceReporting & Analyse

Vorteile von SAP für Unternehmen

  • Integration aller Geschäftsbereiche
  • Echtzeit-Transparenz
  • Internationale Standards (mehrsprachig, länderspezifisch)
  • Skalierbarkeit für jede Unternehmensgröße
  • Hohe Sicherheit und Compliance

Studien zeigen: Unternehmen, die SAP einsetzen, können ihre Prozesskosten um bis zu 20–30 % senken und die Entscheidungsfindung deutlich beschleunigen.


SAP im Vergleich zu anderen ERP-Systemen

SAP vs. Oracle NetSuite

  • SAP: Stärker in komplexen, globalen Prozessen
  • Oracle: Gut für Cloud-First-Strategien kleinerer Unternehmen

SAP vs. Microsoft Dynamics 365

  • SAP: Höhere Skalierbarkeit und branchenspezifische Lösungen
  • Microsoft: Integration in Microsoft-Ökosystem stärker

Herausforderungen bei der SAP-Einführung

  • Kosten – Investition in Lizenzen, Implementierung, Schulung
  • Komplexität – Anpassung an bestehende Prozesse
  • Change Management – Akzeptanz bei Mitarbeitern

Sphere Deployment-Lösung:

  • Schrittweise Implementierung
  • Maßgeschneiderte Modul-Auswahl
  • Intensive Anwenderschulungen
  • Langfristiger Support

Anwendungsbeispiele (Use Cases)

Kleine Unternehmen: SAP Business One für Buchhaltung, Lager und CRM
Mittelstand: SAP S/4HANA mit MM, SD und FI für integrierte Prozesse
Großunternehmen: Globale Implementierung mit branchenspezifischen Modulen


Schritt-für-Schritt: Einführung von SAP mit Sphere Deployment

  1. Analyse der bestehenden Prozesse
  2. Auswahl der passenden Module
  3. Systemkonfiguration und Anpassung
  4. Test & Schulung
  5. Go-Live & Support

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Ist SAP nur für Großunternehmen? – Nein, auch für KMU geeignet.
  2. Kann SAP in bestehende Systeme integriert werden? – Ja, dank Schnittstellen.
  3. Wie lange dauert die Einführung? – Meist 3–12 Monate.
  4. Welche Module sind für den Einstieg geeignet? – FI, MM, SD, HCM.
  5. Gibt es SAP nur On-Premise? – Nein, auch in der Cloud.
  6. Wie sicher ist SAP? – Sehr hohe Sicherheitsstandards.
  7. Kann SAP mobil genutzt werden? – Ja, mit Fiori-Apps.
  8. Welche Branchen nutzen SAP? – Fast alle, von Produktion bis Gesundheitswesen.
  9. Ist SAP teuer? – Kosten variieren je nach Umfang.
  10. Bietet Sphere Deployment Support an? – Ja, vollumfänglich.

Fazit & Call to Action

SAP ist nicht nur eine Software, sondern eine strategische Plattform für Unternehmenswachstum.
Mit Sphere Deployment als Partner können Sie sicher sein, dass Ihre SAP-Einführung reibungslos, effizient und zukunftssicher verläuft.

📞 Kontaktieren Sie uns und starten Sie Ihre SAP-Reise mit Expertenunterstützung.