Einführung: Warum diese Unterscheidung wichtig ist
Viele Unternehmen, die digitale Transformation planen, stolpern über zwei Begriffe: SAP System und SAP Software.
Sind sie dasselbe? Nein.
Muss man den Unterschied kennen? Absolut.
Laut Gartner (2024) laufen über 77 % des weltweiten Transaktionsvolumens durch ein SAP System. Aber was Anwender im Alltag sehen, ist meist die SAP Software.
Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, zeigt, warum sie für Unternehmen und den Return on Investment (ROI) relevant sind, und liefert Praxisbeispiele.
Was ist SAP Software?
SAP Software bezeichnet die Anwendungen, die von SAP entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse zu steuern.
Beispiele:
- ERP-Lösungen: SAP ERP, SAP S/4HANA
- Cloud-Anwendungen: SAP Ariba (Beschaffung), SAP SuccessFactors (HCM), SAP Concur (Reisekosten)
- Analytik & Planung: SAP Analytics Cloud, SAP IBP (Integrierte Geschäftsplanung)
Diese Tools sind das, was Endanwender (Finanzen, HR, Logistik) täglich nutzen.
Kurz gesagt: SAP Software = die Programme, die Geschäftsprozesse automatisieren.
Was ist ein SAP System?
Das SAP System ist die technische Umgebung, die SAP Software zum Laufen bringt.
Es umfasst:
- Datenbank-Schicht → SAP HANA, Oracle (ältere Systeme)
- Applikations-Schicht → SAP NetWeaver, Application Server
- Benutzeroberflächen → SAP GUI, SAP Fiori Apps
- Integrations-Middleware → Schnittstellen, APIs, SAP BTP
Ohne das System kann die Software nicht betrieben werden.
Kurz gesagt: SAP System = die Infrastruktur hinter der Software.
SAP System vs. SAP Software: Vergleich
Kriterium | SAP Software | SAP System |
---|---|---|
Definition | Geschäftsapplikationen (ERP, Ariba, SuccessFactors) | Technische Umgebung (DB, Server, UI, Middleware) |
Fokus | Nutzerorientiert (Prozesse & Workflows) | Backend (Performance, Sicherheit, Integration) |
Beispiele | S/4HANA, Ariba, Concur | SAP HANA, NetWeaver, Fiori Launchpad |
Nutzer | Fachbereiche (Finanzen, HR, Supply Chain) | IT-Administratoren, Architekten |
Geschäftswert | Automatisierung, Effizienz | Stabilität, Skalierbarkeit, Sicherheit |
Warum Unternehmen den Unterschied kennen müssen
- Planung der Implementierung
- Lizenzen ≠ gesamtes Projekt. Infrastruktur ist entscheidend.
- Kostentransparenz
- Laut Forrester (2023) entfallen bis zu 40 % der versteckten ERP-Kosten auf Systemaspekte (Hardware, Hosting, Integration).
- Performance & User Experience
- „Langsames SAP“ liegt oft nicht an der Software, sondern am System.
- Strategische IT-Entscheidungen
- Cloud (RISE with SAP), Hybrid oder On-Premise → Systemfragen bestimmen die Zukunftsfähigkeit.
ROI-Auswirkungen: SAP System vs. Software
Ein erfolgreicher ROI hängt nicht nur von Lizenzen ab – die Systemlandschaft ist entscheidend.
Faktor | Schlecht abgestimmt | Optimiert mit SAP System |
---|---|---|
TCO (Gesamtkosten) | Kostenexplosion durch Infrastruktur-Lücken | Vorhersehbare Kostenstruktur |
Nutzerakzeptanz | Frust durch langsame Prozesse | Höhere Adoption durch Performance |
ROI-Zeitraum | 5–7 Jahre | 2–4 Jahre |
Geschäftsergebnis | Datensilos, ineffizient | End-to-End-Integration |
Eine PwC-Studie zeigt: Projekte mit optimierter Systemarchitektur erreichen den ROI 32 % schneller.
Praxisbeispiele
1. Fertigungsunternehmen
- Problem: Fokus nur auf Software-Lizenzen, System vernachlässigt
- Folge: Performance-Engpässe
- Lösung: Migration auf SAP HANA Cloud → 28 % schnellere Auftragsabwicklung
2. Einzelhandelskette
- Problem: „System“ und „Software“ gleichgesetzt
- Folge: Datensilos zwischen Finanzen & Supply Chain
- Lösung: Einheitliches System mit SAP IBP + ERP → Prognosegenauigkeit +30 %
3. Logistikdienstleister
- Problem: Altsystem unterstützte SAP TM nicht
- Lösung: Umstellung auf moderne SAP HANA Infrastruktur → Transportkosten -12 %
Schritt-für-Schritt: SAP System & Software richtig auswählen
- Bedarfsanalyse – Welche Software-Module sind notwendig?
- Systemanforderungen prüfen – Datenbank, Server, Integration
- Betriebsmodell wählen – On-Premise, Cloud, Hybrid
- Kosten planen – Lizenzen + System (Hosting, Support)
- IT-Kompetenzen bewerten – Business & IT-Skills abgleichen
- Beratungspartner wählen – z. B. Sphere Deployment
- Change Management einführen – Anwender & IT schulen
Herausforderungen & Risiken
- Begriffsverwirrung → „System“ vs. „Software“ oft falsch genutzt
- Versteckte Kosten → Hosting, Integration, Support
- Skill-Gaps → IT-Architektur wird oft unterschätzt
Mit erfahrenen SAP-Beratern lassen sich Risiken um 30–40 % reduzieren.
Zukunft von SAP Systemen & Software
- S/4HANA Cloud First – Cloud wird Standard
- KI-gestützte Anwendungen – Prognosen, intelligente Lieferketten
- IoT & Blockchain – mehr Transparenz in Supply Chains
- Nachhaltigkeit & Green IT – Energieeffiziente Systemlandschaften
Siehe auch: Intelligente Lieferketten
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Ist SAP ein System oder eine Software?
Beides. SAP bietet Software, die in einem SAP System läuft.
2. Was ist ein SAP ERP System?
Die Kombination aus ERP-Software (z. B. S/4HANA) und Systemarchitektur.
3. Kann man SAP Software ohne System betreiben?
Nein. Software benötigt immer ein System-Umfeld.
4. Welche Rolle spielt SAP HANA?
Es ist die In-Memory-Datenbank, die moderne SAP-Anwendungen antreibt.
Warum Sphere Deployment?
Sphere Deployment unterstützt Unternehmen bei:
- Unterscheidung zwischen System- & Software-Bedarf
- Optimierung der SAP Systemlandschaft
- Effizienter Software-Einführung
- Schnellerem ROI durch integrierte Beratung
Mehr erfahren: SAP Dienste
Der Unterschied zwischen SAP System und SAP Software ist mehr als semantisch – er entscheidet über Kosten, ROI und Erfolg der Digitalisierung.
- SAP Software = Anwendungen, die Prozesse steuern
- SAP System = Infrastruktur, die diese Anwendungen möglich macht
Bereit, Ihre SAP System- und Software-Strategie zu optimieren? Kontaktieren Sie Sphere Deployment
No comment