SAP S/4HANA Transformation – Der Weg zu einem modernen ERP

SAP S/4HANA Transformation

Die digitale Welt verlangt nach schnellerem, intelligenterem Handeln. Unternehmen, die heute noch mit veralteten SAP-Systemen (z. B. ECC) arbeiten, stehen vor der Herausforderung: Wie schaffen wir den Übergang zu SAP S/4HANA, ohne vorhandene Prozesse zu stören?

Mit Ihrer Transformation zu SAP S/4HANA modernisieren Sie nicht nur Ihre IT-Landschaft – Sie gewinnen Reaktionsgeschwindigkeit, Transparenz und Agilität. Sphere Deployment begleitet Sie auf diesem Weg – von der Planung bis zum Go-Live und darüber hinaus.


Abschnitt: Warum S/4HANA Transformation?

  • Support-Ende für ältere Systeme
    SAP hat angekündigt, den Mainstream-Support für ECC-Systeme bis 2027 (mit Verlängerungen bis 2030) einzustellen.
  • Echtzeit und In-Memory-Architektur
    S/4HANA nutzt Daten im Arbeitsspeicher (In-Memory), wodurch Analysen und Transaktionen nahezu verzögerungsfrei ablaufen.
  • Vereinfachung der Systemlandschaft
    Reduzierung von Redundanzen, Harmonisierung von Datenmodellen.
  • Innovationsbasis
    KI, Predictive Analytics, IoT-Integration, Automatisierung – all das wird mit S/4HANA leichter zugänglich.
  • Cloud-Readiness & Zukunftssicherheit
    Mit S/4HANA sind Sie vorbereitet für hybride oder Cloud-ERP-Architekturen.

Abschnitt: Migrationsstrategien & Ansätze

Erkläre hier die typischen Strategien:

  • Greenfield – völlige Neugestaltung und Neuimplementierung
  • Brownfield – technische Umstellung aus dem bestehenden System
  • Selective Data Transition (Hybridansatz) – Teile migrieren, andere neu definieren

Für jede Variante: Vorteile, Risiken & typische Einsatzszenarien.


Abschnitt: Herausforderungen & Risiken

Liste die häufigsten Stolpersteine:

  • Datenmigration – Qualität, Integrität und Komplexität
  • Ausfallzeiten minimieren
  • Komplexe Altanpassungen / Z-Programme
  • Benutzerakzeptanz und Change Management
  • Kosten und Ressourcenplanung
  • Schnittstellen und Systemintegration

Und direkt daneben: wie Sphere Deployment diese Risiken adressiert (z. B. durch Pilotprojekte, Datenchecks, Trainingsprogramme).


Abschnitt: Nutzen & Geschäftsvorteile

  • Schnellere Entscheidungsprozesse (Reports & Analysen in Echtzeit)
  • Optimierte Prozesse & geringere Betriebskosten
  • Verbesserte Transparenz in Finanzen & Supply Chain
  • Agilität für Marktveränderungen
  • Skalierbarkeit & Innovation

Füge, wenn möglich, Benchmark-Zahlen oder Studienergebnisse (z. B. von Gartner, Forrester, IDC) zur Untermauerung hinzu.


Abschnitt: Use Cases / Branchenbeispiele

Zeige konkrete Anwendungsfälle, idealerweise typische Kundenbranchen:

  • Fertigung: Reduktion von Durchlaufzeiten
  • Handel / Retail: Echtzeitbestand & Omnichannel-Integration
  • Finanzdienstleister: Compliance, Audit und Reporting
  • Logistik / Supply Chain: optimierte Disposition & intelligente Lieferketten

Abschnitt: Sphere Deployment als Partner für Ihre Transformation

Hier erläuterst du, warum Sphere Deployment ein idealer Partner ist:

  • Expertise in SAP-Implementierungen & Transformationsprojekten
  • End-to-End-Services: Beratung, Migration, Integration, Schulungen
  • Individuelle Roadmaps & maßgeschneiderte Strategien
  • Branchen-Know-how & Best Practices
  • Support & Optimierung nach dem Go-Live

Verlinke hier auf deine SAP-Dienste-Seite.


FAQ – Häufige Fragen (mit Antworten)

Beispiele:

  1. Wie lange dauert eine S/4HANA Transformation?
  2. Was kostet der Umstieg ungefähr?
  3. Kann ich Teile migrieren und andere Bereiche neu implementieren?
  4. Muss es in der Cloud sein?
  5. Was passiert mit bestehenden Anpassungen / Z-Programmen?

Am Ende des Inhalts:
„Bereit für Ihre SAP S/4HANA Transformation? Kontaktieren Sie uns jetzt für eine Erstberatung.“
Button / Kontaktlink zu Sphere Deployment.

sap s/4hana transformation

SAP S/4HANA Transformation: Chancen, Strategien und Herausforderungen

Einführung: Warum die S/4HANA Transformation jetzt wichtig ist

Die Geschäftswelt bewegt sich schneller als je zuvor. Wachsende Datenmengen, regulatorische Anforderungen und steigende Kundenerwartungen verlangen nach einem intelligenten, agilen und zukunftssicheren ERP-System.

Genau hier setzt SAP S/4HANA an – das Kernstück der digitalen Transformation vieler Unternehmen. Es handelt sich nicht nur um ein Upgrade, sondern um eine vollständige Neuausrichtung auf die nächste Generation von ERP, die ausschließlich auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA läuft.

Laut IDC (2024) planen mehr als 70 % der Unternehmen bis 2027 den Umstieg auf S/4HANA, da SAP den Support für ältere ERP-Systeme auslaufen lässt.


Was bedeutet SAP S/4HANA Transformation?

Eine S/4HANA Transformation beschreibt den Übergang von älteren SAP ERP-Systemen (z. B. SAP ECC) auf die moderne SAP S/4HANA Suite.

Es geht dabei nicht nur um eine technische Migration, sondern auch um:

  • Modernisierung von Prozessen
  • Verschlankung der IT-Landschaft
  • Nutzung von Echtzeit-Analysen und KI
  • Vorbereitung auf eine Cloud-gestützte Zukunft

Warum Unternehmen jetzt handeln müssen

  1. End of Maintenance
    • SAP stellt den Mainstream-Support für ECC bis 2027 (mit verlängerter Premium-Option bis 2030) ein.
  2. Innovationsdruck
    • Kunden erwarten Personalisierung, Geschwindigkeit und digitale Kanäle.
  3. Echtzeit-Einblicke
    • Finanzwesen, Lieferketten und Operations brauchen Live-Daten für Entscheidungen.
  4. Effizienzsteigerung
    • S/4HANA reduziert Redundanzen und vereinfacht Systeme.
  5. Zukunftssicherheit
    • Basis für neue Technologien wie KI, IoT und Predictive Analytics.

Migrationsstrategien für S/4HANA

Es gibt drei Hauptansätze für die Migration:

StrategieBeschreibungVorteileHerausforderungen
GreenfieldKomplette Neueinführung von S/4HANAModerne Prozesse, saubere Datenbasis, InnovationHohe Kosten, aufwendiges Change Management
BrownfieldTechnische Konvertierung eines bestehenden ECCSchneller, bestehende Prozesse bleiben erhaltenGefahr, alte Probleme zu übernehmen
Selective Data TransitionHybrider Ansatz mit selektiver Daten- und ProzessmigrationFlexibel, maßgeschneiderte LösungKomplexe Planung, hoher Beratungsbedarf

Laut PwC (2023) erzielen Unternehmen mit einer selektiven Transition im Schnitt 18 % schneller ROI als mit reinem Greenfield oder Brownfield.


Vorteile der S/4HANA Transformation

  1. Echtzeit-Analysen
    – Sofortige Finanzabschlüsse, Risikomanagement und Berichte.
  2. Vereinfachte IT-Landschaft
    – Einheitliches Datenmodell, geringere IT-Kosten.
  3. Bessere User Experience
    – Moderne SAP Fiori Oberfläche, mobilfähig & rollenbasiert.
  4. Effizienzsteigerungen
    – Bis zu 30 % kürzere Lieferkettenzeiten (McKinsey, 2023).
  5. Agilität & Innovation
    – KI, IoT, Automatisierung integriert.
  6. Nachhaltigkeit & ESG
    – Tools für CO₂-Tracking und regulatorisches Reporting.

Herausforderungen der Transformation

  1. Komplexe Legacy-Systeme
    – Jahrzehnte alte Eigenentwicklungen erschweren Migration.
  2. Hohe Anfangsinvestitionen
    – Lizenzen, Infrastruktur, Schulungen.
  3. Datenqualität
    – Schlechte Stammdaten verlangsamen den Prozess.
  4. Change Management
    – Mitarbeiter müssen neue Prozesse akzeptieren.
  5. Projekt-Risiken
    – Ohne Roadmap drohen Ausfälle oder Kostenüberschreitungen.

Mit erfahrenen Partnern lassen sich diese Risiken um bis zu 40–50 % reduzieren.


Best Practices für eine erfolgreiche Transformation

  1. Business Case entwickeln – ROI und KPIs klar definieren.
  2. Systemanalyse durchführen – Bestehende Prozesse und Schnittstellen prüfen.
  3. Richtige Strategie wählen – Greenfield, Brownfield oder Hybrid.
  4. Datenbereinigung vorab – Stammdaten harmonisieren.
  5. Pilotprojekte durchführen – Prozesse testen, Risiken minimieren.
  6. Mitarbeiter schulen – Fiori-UX-Training, Change Management.
  7. SAP-Experten einbinden – Sphere Deployment als Partner für Beratung.

Mehr erfahren: SAP Dienste von Sphere Deployment


ROI der S/4HANA Transformation

📊 Laut Forrester (2023):

  • IT-Kosten um 25 % gesenkt
  • Finanzabschlusszeit um 40–50 % reduziert
  • Order-to-Cash Prozesse um 20–30 % beschleunigt
  • ROI in 2–5 Jahren erreichbar

Praxisbeispiele

Fertigungsunternehmen

  • Herausforderung: Hohe Produktionskosten, veraltete Prozesse
  • Lösung: Greenfield Einführung → 25 % schnellere Produktionszyklen

Globaler Einzelhändler

  • Herausforderung: ERP-Systeme in verschiedenen Regionen fragmentiert
  • Lösung: Selektive Transition → +30 % höhere Prognosegenauigkeit

Finanzdienstleister

  • Herausforderung: Langsame regulatorische Berichte
  • Lösung: S/4HANA Cloud → Echtzeit-Compliance-Reporting

Roadmap zur Transformation

Checkliste

  1. Vision & KPIs festlegen
  2. Systemlandschaft analysieren
  3. Strategie auswählen
  4. Datenmigrationsplan entwickeln
  5. Proof-of-Concept starten
  6. Mitarbeiter schulen
  7. Rollout schrittweise umsetzen
  8. Prozesse optimieren & überwachen

Sphere Deployment bietet End-to-End S/4HANA Transformationsberatung.


Zukunft von SAP S/4HANA

  1. Cloud-First – RISE with SAP treibt Cloud-ERP voran.
  2. KI & Machine Learning – eingebaute Prognosen und Automatisierungen.
  3. IoT & Blockchain – Transparente, vernetzte Lieferketten.
  4. Nachhaltigkeit – Integriertes ESG-Reporting.

Siehe auch: Intelligente Lieferketten


FAQ – Häufige Fragen

1. Unterschied zwischen SAP HANA und S/4HANA?

  • HANA = Datenbankplattform
  • S/4HANA = ERP-Suite, die auf HANA läuft

2. Wie lange dauert die Transformation?

  • Zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, abhängig vom Umfang.

3. Was kostet die Umstellung?

  • Variabel: Strategie & Größe bestimmen die Kosten (Durchschnitt: mehrere Millionen Euro).

4. Muss S/4HANA in der Cloud laufen?

  • Nein, verfügbar On-Premise, Private Cloud oder Public Cloud.

Warum Sphere Deployment?

Sphere Deployment unterstützt Unternehmen bei:

  • Erstellung individueller Roadmaps
  • Auswahl der passenden Migrationsstrategie
  • Datenmigration & Systemintegration
  • ROI-getriebene Beratung

Mehr erfahren: SAP Dienste


Die SAP S/4HANA Transformation ist mehr als ein IT-Projekt – sie ist eine strategische Weichenstellung für die Zukunft.

  • Greenfield, Brownfield oder Hybrid – der richtige Weg hängt von den Zielen ab.
  • ROI in 2–5 Jahren ist realistisch bei richtiger Umsetzung.
  • Mit Sphere Deployment wird die Transformation schneller, sicherer und wertorientiert.


Bereit für Ihre SAP S/4HANA Transformation? Kontaktieren Sie Sphere Deployment