Einführung: Warum die Frage „Was ist SAP?“ so wichtig ist
Viele Unternehmen, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten, stoßen früher oder später auf den Begriff SAP. Doch was genau verbirgt sich dahinter?
SAP ist nicht nur ein Softwareanbieter, sondern weltweit der Marktführer für Unternehmenssoftware. Millionen von Firmen – von Start-ups bis zu globalen Konzernen – nutzen SAP, um ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Laut Statista 2024 hält SAP über 20 % Marktanteil im globalen ERP-Markt – mehr als Oracle, Microsoft und Infor.
Was ist SAP?
SAP steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung. Das 1972 in Deutschland gegründete Unternehmen SAP SE hat sich zu einem der größten Softwareanbieter der Welt entwickelt.
- SAP Software = Anwendungen zur Steuerung von Geschäftsprozessen
- SAP System = Technische Plattform, die Datenbanken, Anwendungen und Schnittstellen umfasst
- SAP ERP (Enterprise Resource Planning) = Integrierte Lösung für Finanzen, Logistik, Produktion, HR usw.
SAP ERP vs. SAP S/4HANA
Eine häufige Verwirrung entsteht zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA.
Vergleich | SAP ERP (klassisch) | SAP S/4HANA (neu) |
---|---|---|
Einführung | seit den 1990er-Jahren | seit 2015 |
Datenbank | beliebig (z. B. Oracle, IBM) | ausschließlich SAP HANA |
Geschwindigkeit | Batch-orientiert | Echtzeit, In-Memory |
Oberfläche | SAP GUI | Fiori Apps (modernes UX) |
Zukunft | Wartung bis 2027/2030 | strategische Hauptlösung von SAP |
Unternehmen, die heute auf SAP setzen, entscheiden sich meist für S/4HANA, da es Cloud-ready, KI-gestützt und zukunftssicher ist.
Wichtige SAP Module im Überblick
SAP Module Tabelle
Modul | Funktion | Vorteil |
---|---|---|
FI (Financial Accounting) | Buchhaltung, Hauptbuch, AP/AR | Transparente Finanzberichte |
CO (Controlling) | Kostenstellen, Budgets | Bessere Kostenkontrolle |
MM (Materialwirtschaft) | Einkauf, Lager | Geringere Beschaffungskosten |
SD (Sales & Distribution) | Vertrieb, Faktura | Schnellere Auftragsabwicklung |
PP (Produktionsplanung) | Fertigung, Kapazitätsplanung | Optimierte Produktion |
HCM (Human Capital Management) | Personal, Payroll | Effiziente HR-Prozesse |
EWM (Extended Warehouse Mgmt.) | Lagerverwaltung | Schlanke Logistik |
TM (Transportmanagement) | Transport, Routen | Niedrigere Frachtkosten |
IBP (Integrated Business Planning) | Nachfrageprognosen | Höhere Forecast-Genauigkeit |
QM (Qualitätsmanagement) | Qualitätskontrollen | Bessere Compliance |
Vorteile von SAP für Unternehmen
- Integration aller Geschäftsprozesse
– Keine Datensilos, einheitliche Informationen. - Echtzeit-Transparenz
– Management-Entscheidungen basieren auf aktuellen Daten. - Skalierbarkeit
– Von KMU bis Global Player einsetzbar. - Automatisierung
– Weniger manuelle Fehler, mehr Effizienz. - Compliance & Sicherheit
– Erfüllt regulatorische Anforderungen (z. B. DSGVO).
Eine Deloitte-Studie zeigt, dass Unternehmen mit SAP ihre Produktivität um bis zu 30 % steigern.
Typische Einsatzbereiche von SAP
- Finanzen & Controlling → Exakte Finanzplanung
- Supply Chain Management → Transparente Lieferketten
- Produktion → Effiziente Fertigungsprozesse
- Personalwesen → Globales Talentmanagement
- Handel & Vertrieb → Schneller Order-to-Cash Zyklus
Besonders in intelligenten Lieferketten (siehe Intelligente Lieferketten) spielt SAP seine Stärken aus.
Praxisbeispiele
- Automobilindustrie: SAP PP & MM reduzieren Materialengpässe.
- Einzelhandel: SAP IBP verbessert Prognosen, weniger Out-of-Stocks.
- Pharma: SAP QM sichert Qualitätsstandards & Compliance.
- Logistik: SAP TM spart 12 % Transportkosten.
Schritt-für-Schritt: SAP Einführung im Unternehmen
Checkliste
- Bedarf definieren – Welche Module sind relevant?
- Projektteam bilden – interne & externe Experten
- Systemdesign – Architektur planen
- Datenmigration – Stammdaten bereinigen
- Tests durchführen – UAT, Integration
- Mitarbeiter schulen – Change Management
- Go-Live – Rollout planen
- Optimierung – KPIs überwachen, Prozesse verbessern
Herausforderungen bei der SAP Einführung
- Hohe Komplexität → viele Prozesse gleichzeitig
- Kostenüberschreitungen → bis zu 55 % der Projekte teurer als geplant (Gartner)
- Akzeptanzprobleme → ohne Schulungen droht Widerstand
- Datenqualität → fehlerhafte Daten = falsche Ergebnisse
Mit einem Partner wie Sphere Deployment lassen sich diese Risiken reduzieren.
Zukunft von SAP
Die Zukunft liegt in Cloud ERP & S/4HANA:
- KI & Machine Learning
- IoT-Integration
- Blockchain für Lieferketten
- Nachhaltigkeit & Green IT
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet SAP?
Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung.
2. Was kostet SAP?
Von ca. €50.000 für KMU bis mehrere Mio. € für Konzerne.
3. Wer nutzt SAP?
Über 400.000 Unternehmen weltweit, darunter BMW, Nestlé, Siemens.
4. Was ist der Unterschied zwischen SAP ERP und S/4HANA?
S/4HANA basiert auf In-Memory-Datenbank, schneller & zukunftssicher.
Warum Sphere Deployment?
Sphere Deployment unterstützt Unternehmen bei:
- Auswahl & Einführung von SAP Modulen
- Datenmigration & Prozessoptimierung
- Change Management & Mitarbeiterschulung
- ROI-orientierter Beratung
Mehr erfahren: SAP Dienste
Die Frage „Was ist SAP?“ ist für jedes Unternehmen relevant, das seine digitale Transformation ernst nimmt.
Mit SAP ERP oder S/4HANA erhalten Firmen die Werkzeuge, um Prozesse zu integrieren, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Bereit für den nächsten Schritt mit SAP? Kontaktieren Sie Sphere Deployment
No comment